Meilensteine der Engelmann Software GmbH – Unsere Geschichte seit 1995 🕰️

Die Anfänge: Pionierarbeit in der Brennsoftware

  • 1995: Beginn der Entwicklung von Brennsoftware fĂĽr DOS – ein Schritt in Richtung technischer Unabhängigkeit. Ausgestattet mit einem Gewerbeschein und unter dem Namen „MPE – Multimedia Produkte Engelmann“. Lustigerweise findet sich unter yaas.de noch immer unserer damaliger Firmenname als AbkĂĽrzung.
  • 1996: Verkauf der ersten Software zum Kopieren von PlayStation 1-Spielen ĂĽber das Internet – inkl. Aufbau einer der ersten kommerziellen Homepages im deutschsprachigen Raum.
  • 1997: Erste Erwähnungen in Fachzeitschriften wie PC Shopping, PC Welt und c’t – ein wichtiger Schritt in Richtung Markenbekanntheit.

Wachstum & Innovation: Der Weg zum Software-Unternehmen

  • 1998: Veröffentlichung der Windows 95-kompatiblen Brennsoftware CDRWIN. → GrĂĽndung als Engelmann Media GmbH in Dortmund.
  • 1999: Ăśberschreiten der Marke von 25.000 Kunden. → Einstieg in den stationären Einzelhandel ĂĽber Media-Markt, Karstadt, Saturn u. a.
CDRWIN Logo

Internationalisierung & Bestseller

  • 2000: Start der internationalen Expansion – erste Softwareverkäufe in Japan.
  • 2000: Veröffentlichung des RecDev SDK. Dieses Software Development Kit wurde speziell fĂĽr die Integration von CD- und DVD-Brennfunktionen in Anwendungen entwickelt. Es ermöglichte Drittanbietern, Brennfunktionen nahtlos in ihre Softwareprodukte zu integrieren, wodurch die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit ihrer Anwendungen verbessert wurde.
  • 2000: CDRWIN wurde unter dem Label „Magix CD burnR deLuxe“ neu aufgelegt und ĂĽber Magix vertrieben. Das Programm war technologisch eng an CDRWIN angelehnt und fand breite Anwendung – unter anderem wurde es im Rahmen von Marketingaktionen in groĂźen StĂĽckzahlen ĂĽber McDonald’s verschenkt. Diese ungewöhnliche Kooperation gehört zu den charmanten Highlights unserer Unternehmensgeschichte.
  • 2001: EinfĂĽhrung der Produktlinie MovieJack zum Kopieren von Video-DVDs.
  • 2001: Entwicklung & weltweite Distribution von 99-Minuten-CDs unter der Marke unser damaligen Tochterfirma Disc4You. Diese Technik war hoch im Kurs bei Power-Usern, stellte aber auch besondere Anforderungen an die Brennsoftware – Engelmann war der erste Anbieter, der dies ermöglichte, inklusive Kompatibilität mit vielen Brennern der damaligen Zeit. Andere Brennprogramme stoppten bei 74 oder 80 Minuten.
  • 2001: Wir waren in den Jahren 2001, 2002 und 2003 mit einem groĂźen eigenen Stand auf der CeBIT vertreten – der damals weltweit bedeutendsten IT-Messe. Die Messeauftritte in Hannover dienten zur Präsentation neuer Produkte, zur Pflege von OEM-Partnerschaften und zur Stärkung der Markenpräsenz im In- und Ausland. Auf der CeBIT 2002 und 2003 schloss Engelmann Software Partnerschaften mit mehr als 50 CD- und DVD-Brennerherstellern weltweit – darunter namhafte Marken wie TEAC, Yamaha sowie zahlreiche Hersteller aus Japan und Taiwan. Ein technisches Highlight war die Entwicklung des Multibrenner-Supports, mit dem erstmals mehrere Brenner parallel angesteuert werden konnten – ein entscheidender Schritt fĂĽr den professionellen Einsatz in CD- und DVD-Duplizierrobotern, Automatisierten Publishing-Systemen und Industrie- und Archivierungsanwendungen. Diese Entwicklung ermöglichte die Integration der Engelmann-Software in robotergestĂĽtzte Brennstationen und legte den Grundstein fĂĽr vielfältige OEM-Partnerschaften im professionellen Umfeld.
  • Auf der CeBIT 2002 sorgten wir zudem fĂĽr Aufsehen – nicht nur mit innovativer Brennsoftware, sondern auch mit einer ungewöhnlichen Idee: Passend zum Programm CDRWIN wurde ein eigens gestalteter Schnaps verschenkt – ein leuchtend grĂĽner Absinth, der damals zu den ersten legal wieder erhältlichen Sorten mit authentischen Inhaltsstoffen zählte. Die Flasche trug ein spezielles Label: „CDRWIN – kopiert und brennt wie der Teufel.“ Diese humorvolle Aktion wurde unter Messebesuchern und unseren Partnern schnell zum Kult und bleibt bis heute eine der unvergessenen CeBIT-Anekdoten.
  • 2002: MovieJack war ein bedeutendes Produkt in der Geschichte von Engelmann Software. Es wurde Anfang der 2000er-Jahre in Zusammenarbeit mit dem Partnerunternehmen S.A.D. veröffentlicht. Die Software ermöglichte das Kopieren von Audio-CDs und das Umwandeln von Musikdateien, was sie bei vielen Nutzern beliebt machte. Allerdings geriet MovieJack aufgrund seiner Funktionen ins Visier der Musikindustrie. Im Jahr 2002 berichtete z.B. der SPIEGEL ĂĽber die rechtlichen Auseinandersetzungen rund um das Produkt. Die Musikindustrie sah in der Software eine Verletzung des Urheberrechts, da sie das Kopieren geschĂĽtzter Inhalte erleichterte.
  • 2002: Europäischer MarktfĂĽhrer im Bereich „Video-DVD-Kopierlösungen“. → Start des internationalen Vertriebs in den USA, Benelux, Frankreich, England, Italien & Spanien. → MovieJack wird bei Aldi Deutschland in drei Tagen 120.000 Mal verkauft. → Launch der Produktreihe GameJack fĂĽr das Kopieren von Computerspielen.
GamsXCopy

RĂĽckschlag & Neuausrichtung

  • 2003: Ă„nderung des deutschen Urheberrechtsgesetzes verbietet das Umgehen von Kopierschutzsystemen – ĂĽber 90 % der bisherigen Produkte mĂĽssen nach einem Verfahren der Musikindustrie im Jahr 2024 gegen uns eingestellt werden. → Dennoch: Ăśber 5 Millionen verkaufte Produkte bis zu diesem Zeitpunkt. Die rechtlichen Herausforderungen setzten sich fort, und im Jahr 2004 berichtete z.B. die PC-Welt ĂĽber ein Verfahren der Musikindustrie gegen Engelmann Software und S.A.D. Die Klage betraf die Funktionen von MovieJack und deren Vereinbarkeit mit dem damaligen Urheberrecht.
  • 2003: Ebenfalls in diesem Jahr wurde unser US-Partner 321 Studios, mit dem wir mehrere Kopierlösungen fĂĽr den amerikanischen Markt entwickelten, verklagt – darunter auch das Produkt GamesXCopy, welches das Kopieren von PC- und Konsolenspielen ermöglichte. Im Jahr 2004 verlor 321 Studios ein Verfahren gegen mehrere groĂźe Hollywood-Studios. Parallel folgten weitere Klagen von Spieleherstellern wie Atari, EA Sports und Vivendi wegen GamesXCopy. Die anhaltenden juristischen Auseinandersetzungen fĂĽhrten schlieĂźlich zur SchlieĂźung von 321 Studios im August 2004 – ein turbulentes Kapitel in der Geschichte unserer internationaler Partnerschaften.
  • 2003: In diesem Jahr gingen wir auch eine Partnerschaft mit dem japanischen Internetunternehmen Livedoor ein, um gemeinsam Softwareprodukte fĂĽr den asiatischen Markt zu entwickeln und zu vertreiben. Diese Zusammenarbeit eröffnete neue Möglichkeiten und stärkte die internationale Präsenz. Allerdings geriet Livedoor Anfang 2006 in einen schweren Finanzskandal. Am 16. Januar 2006 durchsuchten japanische Ermittler die BĂĽros von Livedoor wegen des Verdachts auf Wertpapierbetrug. Die Nachricht fĂĽhrte zu einem massiven Kurssturz an der Tokioter Börse, der so heftig war, dass der Handel am 18. Januar 2006 erstmalig vorzeitig beendet werden musste – ein historisches Ereignis in der Geschichte der Börse. Infolge des Skandals wurden mehrere FĂĽhrungskräfte von Livedoor verhaftet, darunter auch der GrĂĽnder Takafumi Horie, der später zu einer Haftstrafe verurteilt wurde.  Diese Ereignisse fĂĽhrten zur Beendigung der Partnerschaft zwischen Engelmann Software und Livedoor
GameJack

Neue Wege: Multimedia, Audio & moderne Entwicklung

  • 2003: Im Jahr 2003 wurde Engelmann Software gemeinsam mit dem Partnerunternehmen S.A.D. zum exklusiven DivX Pro Partner in Europa und Japan ernannt. Diese Partnerschaft ermöglichte es Engelmann Software, die DivX Pro-Technologie in ihre Produkte zu integrieren und sie auf den europäischen und japanischen Märkten zu vertreiben. Durch diese Zusammenarbeit konnte Engelmann Software seine Position im Bereich der Videokompressionstechnologie stärken und seine internationale Präsenz ausbauen. U.a. wurde DivX pro in Japan mit Holon, einer Tochterfirma von Toyota, vertrieben.
  • 2004: Vorstellung der Software AudioJack – sogar in den ZDF Tagesthemen präsentiert.
  • 2004: In diesem Jahr entwickelten wir im Auftrag von TuneUp Software ein spezielles Backup-Tool namens „TuneUp Utilities E-Mail Backup“, das als Ergänzung zur bekannten Optimierungssoftware „TuneUp Utilities“ geplant war. Die Anwendung sollte es ermöglichen, E-Mails, Kontoeinstellungen und Anhänge gängiger Mailprogramme wie Outlook oder Thunderbird komfortabel zu sichern und wiederherzustellen – voll integriert in die typische TuneUp-Oberfläche. Trotz fertiger Entwicklung wurde das Produkt nie veröffentlicht, da sich der Auftraggeber letztlich gegen eine MarkteinfĂĽhrung entschied. Ein klassisches Beispiel fĂĽr ein “Fast-Produkt”, das vielversprechend war – aber nie das Licht der Welt erblickte.
  • 2004: Ein weiterer bemerkenswerter Meilenstein in der Geschichte von Engelmann Software war die Zusammenarbeit mit Medion – die Software AudioJack von Engelmann Software wurde auf Medion-PCs vorinstalliert – zu einer Zeit, als bei Aldi noch Schlangen vor den Läden waren, als neue Computer herausgekommen sind. Diese Partnerschaft ermöglichte es uns, die Software einem breiten Publikum zugänglich zu machen und trug zur Popularität von AudioJack bei.
  • 2005: Entwicklung des HDX4-Codecs durch Jomigo GmbH, eine 100%ige Tochter von Engelmann Software. Der HDX4-Videocodec, der in unabhängigen Tests (u. a. bei c’t und doom9.org) als schnellster MPEG-4-Codec der Welt ausgezeichnet wurde, war und ist voll kompatibel mit Formaten wie DivX, Xvid und Nero Digital. Der Codec wurde unter anderem von namhaften Institutionen wie der Lufthansa und dem Fraunhofer IGD eingesetzt. Parallel erschien die HDX4 Movie Creator Suite, die auf einfache Videoproduktion fĂĽr mobile Geräte und professionelle Anwendungen spezialisiert war. Später wurde HDX4 um H.264-UnterstĂĽtzung (AVC) erweitert und als SDK mit umfassenden Funktionen fĂĽr Videoverarbeitung, Streaming und Upscaling vermarktet. Teile der Software wurden auch mit DVD Playern z.B. von Cyberhome vertrieben. Noch heute greifen andere Engelmann-Produkte wie MyFormatConverter oder MovieJack auf HDX4 zurĂĽck – etwa zur Konvertierung von Videos fĂĽr PSP oder Mobiltelefone im 3GPP-Format.
  • 2005: Weiterentwicklung der Brenntechnologie mit Blu-ray-UnterstĂĽtzung.
  • 2005: In diesem Jahr schlossen wir eine Partnerschaft mit Sony, um die UnterstĂĽtzung des aufkommenden MP4-Formats (MPEG-4 Part 14) in eigenen Softwarelösungen zu gewährleisten. Im Rahmen der Kooperation stellte Sony die offiziellen Spezifikationen fĂĽr das MP4-Containerformat zur VerfĂĽgung – eine seltene und exklusive Zusammenarbeit, die es uns ermöglichte, unsere Produkte frĂĽhzeitig mit kompatiblen Exportfunktionen fĂĽr tragbare Sony-Geräte auszustatten, z. B. fĂĽr die PlayStation Portable (PSP) und MP4-Player.
  • 2006: Umstellung der Entwicklungsumgebung auf .NET Framework 3.0.
  • 2007: Einer der ersten Anbieter weltweit mit kommerziellen .NET-3-Anwendungen im Einzelhandel (z. B. Media Markt). U.a. haben wir unter Einsatz von .net im Jahr 2008 fĂĽr Magix die Software Magix Total Media Converter entwickelt.
  • 2009: Veröffentlichung eines eigenen Kopierschutzsystems fĂĽr Software-DVDs – als Reaktion auf zunehmende Raubkopien und Sicherheitsbedenken. Veröffentlichung mehrerer Spiele mit dem System in Osteuropa und Russland. Mit dem Wandel des Marktes hin zu Online-Distribution und digitaler Aktivierung verlor physischer Kopierschutz zunehmend an Bedeutung – insbesondere im Gaming-Bereich. Die Technologie wurde deshalb im Jahr 2013 eingestellt.
AudioJack

2010 bis 2025 – Der Wandel zur Engelmann Software GmbH

Digitale Neuaufstellung & innovative Softwarelösungen

  • 2010: Beginn des Vertriebs der Produktlinie OnlineTV von Sven Schmidts – Livestreams & Mediatheken unter einer Oberfläche, ideal fĂĽr moderne Mediennutzung.
  • 2011: FĂĽr namhafte Softwarehäuser wie MAGIX, S.A.D., BHV, GData, Data Becker und viele weitere entwickelte Engelmann Software zahlreiche White-Label-Produkte.
  • 2012: EinfĂĽhrung von Photomizer, einer KI-gestĂĽtzten Foto-Optimierungssoftware, die alte Bildbearbeitungsmethoden ablöst. Mit dem Start von Photomizer im Jahr 2009 gelang uns ein echter Ăśberraschungserfolg: Die innovative Bildoptimierungssoftware wurde kurz nach Veröffentlichung mehrfacher Testsieger, unter anderem in Fachmagazinen wie CHIP, PC Welt und ComputerBild. Photomizer wurde zudem im WDR Fernsehen vorgestellt und erreichte durch seine automatische Bildverbesserung eine breite Zielgruppe – von Hobbyfotograf:innen bis hin zu professionellen Anwendern. Der Erfolg kam quasi aus dem Stand und machte Photomizer zu einem der bekanntesten Produkte in unserem Portfolio.
  • 2013: Photomizer, die erfolgreiche Bildoptimierungssoftware von Engelmann Software, wurde als App fĂĽr das iPhone veröffentlicht – einer der ersten Schritte in Richtung mobiler Bildbearbeitung. Parallel dazu wurde ein Software Development Kit (SDK) entwickelt, das die Photomizer-Technologie auch in andere Anwendungen integrierbar machte. Dieses SDK kam unter anderem im medizinischen Bereich (z. B. zur Optimierung von Röntgenbildern), bei Fotolaboren und bei Online-Fotoanbietern zum Einsatz – ein bedeutender Meilenstein fĂĽr die technologische Vielseitigkeit und Reichweite der Software.
  • 2014: Erweiterung des Portfolios um MyFormatConverter – ein Tool zur Konvertierung von Video- und Audioformaten fĂĽr alle Endgeräte.
  • 2015: Ăśber 10 Millionen Software-Lizenzen weltweit verkauft – der größte Erfolg in der bisherigen Firmengeschichte.

Fokus auf Sicherheit & Datenrettung

  • 2016: Launch von SecuPerts – Softwarelösungen fĂĽr digitale Sicherheit, Datenschutz und Anonymisierung.
  • 2017: Entwicklung des Rescue Stick (zuerst als First Aid Kit) – ein bootfähiger USB-Stick zur Rettung von Windows-Systemen bei Virenbefall oder SystemabstĂĽrzen.
  • 2018: Entwicklung des Forensic System und Driver Updaters.
  • 2019: Rescue Stick wird Testsieger bei mehreren Computer-Magazinen in Europa.
  • 2020: Technologietransfer an Avast: Engelmann Driver Updater wird ĂĽbernommen. Ein bedeutender Meilenstein: Unsere eigens entwickelte Software „Driver Updater“ stieĂź auf so viel positive Resonanz, dass sie von Avast, dem Unternehmen hinter Avast, AVG und TuneUp, ĂĽbernommen wurde. Das gemeinsamene Ziel: Das Produkt auf die nächste Stufe zu bringen. Mit vereinten Kräften von Engelmann und Avast wurde der Driver Updater technisch ĂĽberarbeitet, funktional erweitert und weltweit in neuen Märkten eingefĂĽhrt. FĂĽr uns bedeutete dieser Deal nicht nur einen kommerziellen Erfolg, sondern auch eine Bestätigung fĂĽr die hohe Innovationskraft und Qualität der eigenen Softwareentwicklung. Mittlerweile ist der Driver Updater unter den Marken CCleaner, Norton, Avira, AVG und Avast erhältlich.

Strategische Neuausrichtung & Markenmodernisierung

  • 2020: Rebranding zur Engelmann Software GmbH – stärkere Positionierung als moderner, digitaler Softwareanbieter mit klarer Produktstruktur.
  • 2021: Umfassender Relaunch aller Hauptprodukte – Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, moderne UI und Kompatibilität mit Windows 10 & 11.
  • 2022: Start der internationalen Social-Media-Strategie mit Fokus auf Video-Tutorials, Instagram-Kampagnen & Community-Aufbau.
  • 2023: Erste Integration von KI-Funktionen in Photomizer und Rescue Stick

Engelmann Software heute

  • 2024 – Generationswechsel: Im Jahr Mai 2024 fand ein ganz besonderer Wandel innerhalb der Engelmann Software GmbH statt: Pit Engelmann, Sohn des GrĂĽnders, ĂĽbernahm als neuer GeschäftsfĂĽhrer die operative Leitung des Unternehmens.
  • 2025: Mit frischen Ideen, spannenden Projekten und viel Erfahrung im Gepäck blicken wir gespannt auf die kommenden Entwicklungen. Mal sehen, was das Jahr noch fĂĽr uns bereithält!