Mit dem Windows 11 Insider Preview Build 26200.5641 aus dem Dev Channel bringt Microsoft frischen Wind in zentrale Funktionen des Betriebssystems. Besonders auffällig: ein neues Startmenü-Design, eine überarbeitete Screenreader-Funktion und erste Ansätze für einen KI-gestützten Systemassistenten.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über alle wichtigen Änderungen und erklärt, worauf sich Nutzer in zukünftigen Versionen freuen können.
1. Neues Startmenü-Layout: Klarer, logischer, produktiver
Microsoft testet derzeit eine neu strukturierte Startmenü-Oberfläche. Statt der bisherigen Kacheloptik setzt das neue Design auf drei klar getrennte Bereiche:
- Oben: Anheftbare Apps
- Mitte: Empfehlungsbereich mit zuletzt geöffneten Dateien, Programmen oder Cloud-Links
- Unten: Gruppierte Systemfunktionen und App-Listen
Das Ziel: ein produktiveres Arbeiten ohne langes Suchen. Auch das Navigieren mit Tastatur oder Screenreader wurde deutlich vereinfacht.
2. „Screen Curtain“ – mehr Privatsphäre bei der Sprachausgabe
Für Nutzer des Windows Narrator (Screenreader) gibt es ein praktisches neues Feature: den „Screen Curtain“. Wird diese Funktion aktiviert, wird der gesamte Bildschirm schwarz – ideal beim Vorlesen sensibler Inhalte durch den Screenreader, etwa in öffentlichen Umgebungen.
Die Funktion lässt sich mit der Tastenkombination Caps + Ctrl + C aktivieren und deaktivieren.
3. Verbesserte Suche & Datenschutz-Menüs
Im Bereich „Privacy & Security → Search“ hat Microsoft die Menüs neu strukturiert. Suchverlauf, personalisierte Inhalte und Websuche lassen sich nun leichter finden und steuern. Das Layout wurde für Touchgeräte und Sehbehinderte optimiert.
4. Touch-Keyboard mit Gamepad-Unterstützung
Ein eher unerwartetes Highlight: Auf Geräten mit Gamepad-Unterstützung (z. B. Xbox-Controller) lässt sich die PIN-Eingabe auf dem Sperrbildschirm künftig mit einem Gamepad steuern. Auch die Navigation im virtuellen Keyboard wurde verbessert – vor allem bei der Textsuche im Store und der Suche nach Emojis.
5. Neue Benutzerführung im Narrator
Microsoft führt neue modale Fenster ein, die dem Nutzer die Funktionen des Screenreaders erklären. So wird z. B. erklärt, wie man Textmarkierungen nutzt, zwischen Elementen wechselt oder bestimmte Fenster vorlesen lässt. Diese Einführung ist vor allem für Einsteiger hilfreich.
6. Fehlerbehebungen & Performance-Optimierungen
Wie bei jedem Build enthält Version 26200.5641 eine ganze Reihe an Bugfixes:
- Probleme mit der Eingabe über IME (Pinyin), Emoji-Panel und Taskleiste wurden behoben.
- Das neue „Recall“-Feature auf Copilot+-PCs läuft nun stabiler.
- Icons in der Taskleiste werden jetzt korrekt dargestellt – auch bei kleinen Darstellungen oder Dualscreen-Geräten.
7. Ausblick: Was mit den nächsten Builds kommt
Die nächsten Builds des 25H2-Zweigs enthalten bereits Hinweise auf neue KI-Features:
- Describe Image: Der Screenreader erkennt Bilder automatisch und beschreibt sie mit Hilfe von KI – vorerst nur auf Copilot+-PCs.
- AI-Agent in den Einstellungen: Microsoft testet eine sprachgesteuerte Hilfefunktion in den Einstellungen, mit der Nutzer Fragen stellen oder Befehle ausführen können – z. B. „Aktiviere Nachtmodus“ oder „Warum ist mein WLAN langsam?“
- Kachelbasierte Bildsuche: Die Bing-Integration zeigt Bildsuchergebnisse bald in einer Kachelansicht – ähnlich wie Pinterest oder Google Discover.
- Datenschutz-Kontrolle für KI-Nutzung: Windows zeigt künftig an, welche Apps zuletzt auf lokale KI-Modelle zugegriffen haben.
- Widgets auf dem Sperrbildschirm: Nachrichten, Wetter und Kalender können jetzt direkt dort eingeblendet werden – ähnlich wie auf Smartphones.
Fazit
Build 26200.5641 ist ein starker Schritt Richtung Windows 11 der Zukunft. Microsoft testet nicht nur neue Designkonzepte, sondern auch moderne Assistenzsysteme auf KI-Basis und Verbesserungen bei Barrierefreiheit und Systemsteuerung.
Auch wenn viele der Funktionen vorerst Insider-Nutzern vorbehalten sind: Sie zeigen klar, wo Microsoft hin will – hin zu mehr Übersichtlichkeit, mehr Personalisierung und mehr Komfort.